Klarälven
Unsere Kajakabenteuer auf den Spuren der Flößer in Schweden
In unserem Sommerurlaub 2023 wollten wir, einige Sportfreunde vom WSC Rauchfangswerder / Berlin, nach 2015 und 2019 wieder einmal eine Gepäckfahrt mit unseren Kajaks auf dem Klarälven machen. Der Fluss Klarälven ist Schwedens längste unverbaute Zahmwasserstrecke zwischen Sysslebäck und Edebäck. Er ist einer der schönsten und beliebtesten Wanderflüsse des Landes in der Provinz Värmland. Bis 1991 wurden auf dem Klarälven noch Holzstämme geflößt. Insgesamt hat der Klarälven eine Länge von fast 500 km und ist somit einer der längsten Ströme Nordeuropas.
Das Klarälvtal am Campingplatz Sysslebäck
Heute können Touristen an verschiedenen Stellen am Fluss Holzflöße unter Anleitung selber zusammen bauen und sich bis zu einer Woche auf dem Fluss bis Edebäck treiben lassen, dort müssen sie ihre Flöße aber auch selber wieder auseinander bauen. Die Stämme treiben dann in eine Bucht, wo sie heraus geholt und zurück an die Einsatzstelle gebracht werden.
Als wir das erste Mal 2015 auf dem Klarälven gepaddelt sind, hatten wir relativ viel Wasser auf dem Fluss und von oben leider auch. Ich hatte mich schon so auf die Sandbänke gefreut. 2019 hatten dann wir tolles Wetter, wenig Wasser im Fluss und auch endlich wunderschöne Sandbänke zum Pausieren. Aber im Sommer 2023 führte der Klarälven leichtes Hochwasser, hatte eine flotte Strömung und von Sandbänken keine Spur. Bedingt durch das Hochwasser hatten wir aber auch Probleme, am Ufer anzulegen bzw. Pausenstellen zu finden.
Abendstimmung in Sysslebäck
Das Klarälvtal mit seinen zum Teil wilden Mittelgebirgszügen ist gut erschlossen, und die Strömungsgeschwindigkeit des mäandernden Flusses variiert mit dem Wasserstand. Nachdem wir ein paar Tage auf dem Campingplatz in Sysslebäck verbracht hatten, und einige Ausflüge in die Umgebung machten, sollte dann unsere Gepäckfahrt losgehen.
Leider hatte es viel geregnet, und auch an unserem Starttag regnete es vormittags ununterbrochen. Laut Wetterapp sollte es jedoch gegen Mittag aufhören. Wir packten soweit alles zusammen, und saßen den heftigen Regen am Vormittag aus. Auf dem Campingplatz kann man auf einem gesonderten Parkplatz die Autos gegen eine geringe Gebühr stehen lassen.
Unser Abenteuer auf dem Klarälven beginnt
Tatsächlich konnten wir am späten Vormittag alles in unsere Kajaks packen, die Sonne schien zwischen einigen Wölkchen hindurch, es sollte nicht mehr regnen. Mit vollbepackten Kajaks waren wir aufgrund des hohen Wasserstandes und der spritzigen Schwallstrecke auf den ersten Kilometern mit einer rasenden Geschwindigkeit von 16 km/h unterwegs. Danach sind wir am ersten Paddeltag immer noch mit einem Durchschnitt von 9 km/h gepaddelt. Somit haben wir am ersten Tag locker in vier Stunden 35 km ohne Pause auf dem Klarälven geschafft, dann doch unterwegs einige Regenschauer gehabt, und haben die erste Nacht auf dem Biwakplatz Munkebolsängen gezeltet.
Die ersten Paddelkilometer auf dem Klarälven
Auf dem Biwakplatz gibt es Unterstände, Feuerholz und Trockentoiletten sowie Frischwasser. Alles sehr ordentlich und sauber. Der Platz ist groß genug, außer uns hat noch ein anderer Kanute gezeltet, und einige Camper haben dort übernachtet.
Die Ruhe wurde gelegentlich durch das Hundegebell von einer Huskyfarm auf der anderen Flußseite unterbrochen. Ansonsten hatten wir eine ruhige aber frische Nacht.
Biwakplatz Munkebolsängen
Der zweite Tag sollte uns auf dem Klarälven über 23 km zum Campingplatz Björkebo bringen. Durch die flotte Strömung haben wir die Mittagspause ausfallen lassen, da wir schon nach 2,5 Stunden in Björkebo waren. Die Besitzer des Campingplatzes sind Deutsche, dort gibt es hervorragenden selbst gebackenen Kuchen, den wir als spätes Mittagessen aßen. Schon zum dritten Mal waren wir dort, und jedes Mal haben die Betreiber den Campingplatz weiter ausgebaut. Es gibt jetzt noch ein neues Sanitärgebäude, und einen „Loppis“, den schwedischen SecondHandLaden. Auch im Winter kann man dort Stugas, also Hütten, mieten.
Campingplatz Björkebo
Der dritte Tag sollte uns dann schon nach Ekshärad auf den Campingplatz bringen, wo unsere Kajaktour mit Gepäck geendet hat. In den Jahren zuvor waren wir noch einen Tag länger unterwegs, aber durch den hohen Wasserstand und der dadurch starken Strömung waren wir sehr schnell. Diese Etappe ging nochmal über 31 km. Wir hatten Mühe, einen Platz für unsere Mittagspause zu finden, da viele Stellen überflutet waren. Wir fanden jedoch einen kleinen Strand, wo wir Pause machen konnten. Leider war schon wieder Regen in Sicht, so hatten wir die letzten Kilometer noch etwas Gas gegeben, und es war eine Punktlandung. Wir sind auf dem Campingplatz ausgestiegen, und die Schleusen von oben haben sich geöffnet.
Eines der Holzflöße auf dem Klarälven
Regen in Sicht
Am nächsten Tag ist Holger mit dem Bus zurück nach Sysslebäck gefahren, und hat unser Auto nachgeholt. Das klappt auf dieser Strecke ganz hervorragend und ist mit umgerechnet ca. 6 € sehr günstig.
Der vierte Tag unserer Kajaktour auf dem Klarälven führte uns von Ekshärad nach Edebäck, mit leeren Kajaks ohne Gepäck. Der Tag startete etwas trübe, aber dann kam die Sonne und es blieb trocken.
Vierte und letzte Etappe auf dem Klarälven
Der Klarälven ist immer wieder schön zum Paddeln, verändert sein Aussehen nach Wasserstand und folgt endlosen Mäandern, eingebettet in liebliche, dicht bewaldete Täler mit purer Urwaldwildnis drumherum.
Etappen im Sommer 2023 bei Hochwasser :
1.Etappe von Sysslebäck zum Biwakplatz Munkebolsängen 35 km
2.Etappe vom Biwakplatz Munkebolsängen zum Campingplatz Björkebo 23 km
3.Etappe vom Campingplatz Björkebo zu Byns Camping/ Ekshärad 31 km
4.Etappe (ohne Gepäck) von Ekshärad nach Edebäck 16 km
Auch im Sommer 2019 bei wenig Wasser sind wir den Klarälven doch auch nur in 4 Etappen gepaddelt, lediglich die erste Etappe war über 29 km bis in die Nähe von Ambjörbi, dort haben wir auf einer Wiese gezeltet.
Im Sommer 2015 sind wir die Strecke in 5 Etappen gepaddelt. Da wir am ersten Tag, auch aufgrund von Regen, spät losgepaddelt sind, ging die
1.Etappe von Sysslebäck nach Likenäs über 14 km, an der Straßenbrücke.
2.Etappe von Likenäs bis Campingplatz Varnäs 29 km
3.Etappe von Varnäs bis zum Biwakplatz Astrand-Fastnäs 23 km
4.Etappe von Astrand-Fastnäs bis Byns Camping/ Ekshärad 23 km
5.Etappe (ohne Gepäck) von Ekshärad bis Edebäck 16 km
Nördlich von Sysslebäck ist der Klarälven ein Wildwasserfluß, und somit für uns Wanderkanuten nicht geeignet. Südlich von Edebäck ist der Fluss dann verbaut mit Kraftwerken, aber dazwischen ist er wunderschön zum Paddeln, zum Zelten und um die Natur zu genießen.
Wir kommen bestimmt wieder.
Text: Christine Born
Bilder: Lisa Renger, Holger Renger